Segelflug

 

Unsere Flugzeuge

Schulflugzeug ASK 21

unser Schulungsdoppelsitzer ASK 21 ist das Flugzeug, auf dem jeder Flugschüler seine ersten Flugerfahrungen macht.
Auch bei erfahrenen Piloten wird es wegen seiner gutmütigen Flugeigenschaften und seinem komfortablen Platzangebot für Gastflüge sehr geschätzt.


Leistungsdoppelsitzer Duo Discus T

Der Duo Discus T wurde von unseren Mitgliedern seit langem erwartet, die Lieferzeit betrug hat fast drei Jahre.
Seit der Auslieferung im April 2004 erfreut sich das neue Flaggschiff großer Beliebtheit. Das als Rückkehrhilfe ausgelegte Klapptriebwerk hat wie erwartet die Bereitschaft der Piloten zu Überlandflügen erheblich gesteigert und es wurden bereits in den ersten Wochen große Strecken geflogen. Das Klapptriebwerk hat sich als "Flautenschieber" bestens bewährt und die Piloten vor Aussenlandungen und zeitraubenden Rückholtouren bewahrt.
Der Duo Discus T wird, wie sein "Vorgänger" Janus-CE, im nächsten Frühjahr von unseren Mitgliedern zum Alpensegelflug in den französischen Seealpen eingesetzt.


10_zur_Startstelle (41K)

Einsitzer ASW 19b

Die ASW 19b ist ein gutmütiges Flugzeug, sodass bereits Flugschüler nach ihren ersten Alleinflügen auf der ASK 21 mit diesem Muster fliegen. Sie bietet aber noch genügend Leistungsreserven, sodass sie auch für Überlandflüge eingesetzt werden kann.

Der Windenstart

die gebräuchlichste Startart für Segelflieger ist der Windenstart. Hierfür gibt es eine Reihe guter Gründe. Im Vergleich zum Flugzeugschleppstart ist der Windenstart

  • preiswert
  • sicher
  • umweltfreundlich
  • hohe Startfrequenz (Anzahl Starts je Stunde)
Der einzige echte Nachteil des Windenstarts ist die relativ geringe Ausklinkhöhe, die bei "schwachen" Wetterlagen dazu führt, dass man es nicht schafft, Thermik im Nahbereich des Flugplatzes zu finden. Dann ist es ratsam, einen Flugzeugschleppstart zu machen, und sich zielsicher in einen Aufwindbereich schleppen zu lassen.

Die einzelnen Phasen eines Windenstarts

Eine kleine Bildergeschichte soll den Ablauf eines Windenstarts näher erläutern. Bitte mit Doppelklick auf eines der Bilder starten.

wstart02_kl (9K) wstart04_kl (6K) wstart05_kl (6K) wstart10_kl (6K)